NodeMCU mit Blynk und Arduino
Blynk ist eine Internet of Things (IoT) Plattform, die den Einstieg in das Thema IoT sehr vereinfacht. Blynk stellt eine komplette Infrastruktur bereit, über die IoT-Geräte, wie z.B. NodeMCU oder andere Internet-fähige Microcontroller, untereinander oder mit anderen Geräten Daten austauschen können.
Installation Blynk-App
Ein großer Vorteil von Blynk ist, dass sehr einfach per Drag-n-Drop iOS- und/oder Android-Apps entwickelt werden können, die mit den IoT-Geräten kommunizieren um z.B. Sensordaten abzufragen oder Schaltvorgänge auszulösen. Hier ein Beispiel für eine Blynk-App.
Um mit Blynk starten zu können, installiere Dir zunächst die App aus dem Apple-App-Store oder Google-Play-Store. Die Links zu den Downloads findest Du unter Blynk.io.
Anschlüsse
Schließe nun eine Neopixel-LED an Deinen NodeMCU an. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Neopixel-Stick oder eine einzelne Neopixel-LED handelt, die Anschlussart ist gleich.
Für diese Lektion benötigen wir nur drei “Beinchen”, die wie folgt angeschlossen werden.
Neopixel | NodeMCU | Erklärung |
---|---|---|
DIN | D2 | Steuerleitung |
VDD | 3,3V | Spannungsversorgung (3V-7V) |
GND | GND | Masseleitung |
Blynk-App
Hinweis: Es ist auch möglich einen eigenen Blynk-Server zu betreiben. Dann kannst Du Dich am eigenen Server anmelden. Mehr dazu findest Du in der Beschreibung zu folgendem Github-Repository.
Nachdem Du die Blynk-App installiert hast und ein Konto angelegt hast, kannst Du damit beginnen ein neues Projekt einzurichten. Erstelle zunächst ein neues Projekt, vergib diesem einen Namen Deiner Wahl und wähle dann als Gerät (Device) NodeMCU
aus. Dies ist wichtig damit später die Zuordnung der einzelnen analogen und digitalen Pins korrekt funktioniert.
Für unser Beispiel benötigen wir einen digitalen Schalter und eine RGB-Auswahl, die in der Blynk-App über das ZERGBA-Element erfolgt. Platziere dieses Elemet irgendwo auf dem Bildschirm und tippe anschließend auf das ZERGBA-Element um in die Einstellungen zu gelangen.
In den Einstellungen ordnen wir den einzelnen Farben rot, grün und blau jeweils einen virtuellen PIN zu. Verwende dazu folgende virtuelle Pins.
Pin | Farbe |
---|---|
V5 | Rot (red) |
V6 | Grün (green) |
V7 | Blau (blue) |
Die restlichen Einstellungen müssen nicht geändert werden. Speichere die Einstellungen mit OK
und starte die App.
Arduino Sketch
Erstelle einen Sketch, in dem Du über virtuelle Pins die drei Farbwerte für rot, grün und gelb abfragst und dann die Farbe des Neopixel entsprechend änderst.
ToDo: Anleitung folgt in Kürze …
/*************************************************************
Download latest Blynk library here:
https://github.com/blynkkk/blynk-library/releases/latest
Blynk is a platform with iOS and Android apps to control
Arduino, Raspberry Pi and the likes over the Internet.
You can easily build graphic interfaces for all your
projects by simply dragging and dropping widgets.
Downloads, docs, tutorials: http://www.blynk.cc
Sketch generator: http://examples.blynk.cc
Blynk community: http://community.blynk.cc
Follow us: http://www.fb.com/blynkapp
http://twitter.com/blynk_app
Blynk library is licensed under MIT license
This example code is in public domain.
*************************************************************
This example runs directly on NodeMCU.
Note: This requires ESP8266 support package:
https://github.com/esp8266/Arduino
Please be sure to select the right NodeMCU module
in the Tools -> Board menu!
For advanced settings please follow ESP examples :
- ESP8266_Standalone_Manual_IP.ino
- ESP8266_Standalone_SmartConfig.ino
- ESP8266_Standalone_SSL.ino
Change WiFi ssid, pass, and Blynk auth token to run :)
Feel free to apply it to any other example. It's simple!
*************************************************************/
/* Comment this out to disable prints and save space */
#define BLYNK_PRINT Serial
#include <ESP8266WiFi.h>
#include <BlynkSimpleEsp8266.h>
#include <Adafruit_NeoPixel.h>
#define PIN D2
#define NUMPIXELS 1
// You should get Auth Token in the Blynk App.
// Go to the Project Settings (nut icon).
char auth[] = "<YOUR_BLYNK_AUTH_CODE";
// Your WiFi credentials.
// Set password to "" for open networks.
char ssid[] = "<YOUR_SSID";
char pass[] = "<YOUR_PASSWORD>";
int pinValueRed;
int pinValueGreen;
int pinValueBlue;
Adafruit_NeoPixel pixels = Adafruit_NeoPixel(NUMPIXELS, PIN, NEO_GRB + NEO_KHZ800);
BLYNK_WRITE(V5) {
pinValueRed = param.asInt();
}
BLYNK_WRITE(V6) {
pinValueGreen = param.asInt();
}
BLYNK_WRITE(V7) {
pinValueBlue = param.asInt();
}
void setup() {
// Debug console
Serial.begin(9600);
Blynk.begin(auth, ssid, pass);
// You can also specify server:
//Blynk.begin(auth, ssid, pass, "blynk-cloud.com", 8442);
//Blynk.begin(auth, ssid, pass, IPAddress(192,168,1,100), 8442);
}
void loop(){
Blynk.run();
for(int i=0;i<NUMPIXELS;i++){
pixels.setPixelColor(i, pixels.Color(pinValueRed, pinValueGreen, pinValueBlue));
pixels.show();
delay(10);
}
}